Im Januar 2020 hat die Stadt Rastatt gemeinsam mit elf starken Partnern aus der Wirtschaft, dem Verkehrssektor und der öffentlichen Verwaltung den Startschuss für den Mobilitätspakt gegeben. Das gemeinsame Ziel: eine zukunftsfähige, vernetzte und klimaneutrale Mobilität, die auch zur Entlastung des Straßenverkehrs beiträgt.
Wo liegen die Probleme? Was sollte verbessert werden? Oder aber auch: Welche Maßnahme hat bereits zu einer Verbesserung der Verkehrssituation beigetragen? Das wollen die Stadt Rastatt und ihre Partner herausfinden.
In einem ersten Schritt waren deshalb die Bürger/innen in Rastatt und der Region im November aufgerufen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Zudem konnten die Teilnehmer/innen mithilfe einer interaktiven Karte Vorschläge zur Mobilität im Wirtschaftsraum Rastatt einbringen. Alle Eingaben in der interaktiven Karte, die sich auf das Stadtgebiet Rastatt beziehen, werden zusätzlich im Rahmen des Integrierten Mobilitätskonzepts der Stadt Rastatt ausgewertet. Im Frühjahr 2021 sollen die Ergebnisse vorgestellt und weitere Maßnahmen eingeleitet werden.
Winfried Hermann
Verkehrsminister
Hans Jürgen Pütsch
Oberbürgermeister Stadt Rastatt
Sylvia M. Felder
Regierungspräsidentin
Toni Huber
Landrat,
Landkreis Rastatt
Margret Mergen
Vorsitzende,
Wirtschaftsregion Mittelbaden
Prof. Dr. Gerd Hager
Geschäftsführer,
Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Jochen Ehlgötz
Geschäftsführer,
TechnologieRegion Karlsruhe
Dr. Alexander Pischon
Geschäftsführer,
Karlsruher Verkehrsverbund GmbH
Volker Heepen
Geschäftsführer,
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Im Rahmen des Mobilitätspaktes setzen wir unsere bisherigen Aktivitäten fort. In der Summe wird der Schienenpersonennahverkehr in der Region deutlich an Attraktivität gewinnen
Thomas Geier
Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Rastatt
Dr. Stephan Guse
Werkleiter Rastatt,
Siemens AG
Dr. Dieter Engel
Geschäftsführer,
Getinge Surgical Workflows